Unibet-Skandal
Unibet-Skandal: Borussia Mönchengladbach lässt sich vom illegalen Sportwettenanbieter sponsern

Manchmal sind selbst wir sprachlos, was in Deutschland mit illegalen Sportwettenanbietern und unerlaubter Werbung abgeht. Zum neuesten Fall von Unibet und Borussia Mönchengladbach fällt uns nichts mehr ein. Deshalb überlassen wir jetzt erst einmal der WirtschaftsWoche das Wort, die im März 2022 Folgendes berichtet hat.
„Das Bundesliga-Heimspiel von Borussia Mönchengladbach gegen den VfL Wolfsburg endete 2:2 – und doch gab es einen Gewinner: Der Sportwettenanbieter Unibet freute sich einmal mehr über große Aufmerksamkeit, das Logo der Firma erschien alle paar Minuten auf den Banden im Stadion. Dabei besitzt Unibet, eine Marke der maltesischen Kindred Group, in Deutschland keine Lizenz. Unibet darf in Deutschland weder Geschäfte betreiben noch für sich werben. Eigentlich. Der Fall Unibet belegt einmal mehr, wie groß das Regel(losigkeits)chaos für Anbieter von virtuellen Sportwetten und Onlinecasinos ist.“ Hier geht es zum Artikel.
Verluste aus illegalem Online-Glücksspiel zurückholen
Aber wieso erzählen wir euch die Geschichte? Wenn ihr gespielt habt und Geld gewinnt, kann es euch wurscht sein, ob so ein Anbieter legal oder illegal auf dem Markt ist. Wenn ihr aber Kohle verloren habt, könnt ihr diese wieder zurückholen! Und zwar wenn ihr unwissentlich bei einem illegalen Anbieter von Online-Glücksspielen gezockt habt. Zahlreichen Kunden haben wir bereits geholfen ihre Verluste oder Teile davon wieder zurückzuholen. Und das gilt nicht nur für Sportwetten, sondern auch für Online-Casinos, Slots oder Online-Lotto. Deshalb machen viele Online-Glücksspielanbieter so einen Wind darum, um in Deutschland legal oder zumindest geduldet zu erscheinen. Die wollen euch eure Kohle natürlich nicht freiwillig zurückzahlen und am besten vermeiden, dass überhaupt jemand klagt. Wie krass manche Anbieter dabei vorgehen, sieht man jetzt hier am Beispiel von Unibet.
Unibet: Lizenz aus Malta gilt nicht in Deutschland
Fakt ist: Die Lizenz aus Malta, die Unibet hat, gilt nicht in Deutschland. Hierzulande war bis Oktober 2020 Online-Glücksspiel generell verboten und nur in Schleswig-Holstein mit einer dafür gültigen Lizenz erlaubt. Erst danach konnten Online-Sportwettenanbieter überhaupt Lizenzen für den gesamtdeutschen Markt erwerben. Das haben zum Beispiel Anbieter wie Tipico, Bwin oder Bet365 getan. Der neue Glücksspielstaatsvertrag gilt seit 1.Juli 2021. Seither müssen alle Online-Glücksspielanbieter die gesamtdeutsche Lizenz beantragen. Manche hatten ja bereits eine Lizenz für Schleswig-Holstein. Die galt dann aber auch nur für Spieler, die einen Wohnsitz dort haben und nicht für das ganze Land.
Auf der Whitelist des Regierungspräsidiums Darmstadt findet ihr alle Sportwettenanbieter mit gültiger Lizenz. Unibet gehört nicht dazu. Das Land Hessen ist noch bis zur Arbeitsaufnahme der zentralen Glücksspielaufsichtsbehörde im kommenden Jahr für die Erteilung der Lizenzen und somit für die Aktualisierung der Liste mit allen legalen Anbietern zuständig.
Wir vermuten, dass Unibet unter anderem deshalb keine Lizenz erhalten hat, weil es während der sogenannten Duldungsphase der Anbieter schon seit Jahren die .de-Domain nutzt, die aber nur mit gültiger Lizenz genutzt werden darf. So bemüht sich Unibet seit eineinhalb Jahren vergeblich, zumindest eine Konzession für Sportwetten zu erhalten. Solange diese nicht erteilt sein wird, ist und bleibt das Angebot sowie die Werbung und das Sponsoring für das Angebot von Unibet illegal.
Online-Glücksspiel-Chaos: Keine zentrale Behörde, die das ordnet
Ihr fragt euch aber, weshalb Unibet trotzdem auf dem deutschen Markt unterwegs ist? Weil es momentan keine zentrale Behörde gibt, die den Online-Glücksspielmarkt kontrolliert. Die einzelnen Aufgaben sind über verschiedene Bundesländer verteilt. Wer sich also mit dem Thema beschäftigt muss sich alles irgendwo zwischen Bayern und Schleswig-Holstein zusammensuchen. Die Kontrolle von Online-Glücksspiel funktioniert auf dem momentanen Weg überhaupt nicht – wie man nicht nur am Beispiel von Unibet sieht. Eine zentrale Behörde wird gerade erst in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) aufgebaut. Und ihr wisst ja, wie das in Deutschland ist: Das kann dauern. Geplant ist, dass die Behörde im Jahr 2023 an den Start geht. Ob und wann die Behörde das ganze Chaos ordnet, kann euch aber egal sein, wenn ihr jetzt schon – bzw. in den vergangenen zehn Jahren - bei illegalen Wetten im Netz Geld verloren habt. Das könnt ihr auf alle Fälle zurückholen. Inzwischen gibt es sogar mehr als 50 positive Urteile vor Gericht in Deutschland dazu. Hier geht es zur ganzen Liste.
Unibet ist illegal: Sogar Google flunkert euch an
Jetzt kommt der Gipfel der Dreistigkeit. Wenn ihr zum Beispiel googelt: „Ist Unibet legal“ springt die Frage sofort auf und Google flunkert euch vor: „Ja, Unibet ist legal in Deutschland. Bis zum Juli 2021 wird das dank der EU-Lizenz in Malta so sein.“
Außerdem springen sofort zahlreiche Sportwetten-Test-Seiten auf, die Ähnliches vorflunkern. Zum Beispiel: www.wettbasis.com und viele weitere ähnliche Portale. Wenigstens www.sportwettentest.net ist halbwegs ehrlich und schreibt: „Der Wettanbieter Unibet befindet sich momentan im Bewerbungsprozess für die neue deutsche Wettlizenz.“ Mehr Infos zu vergleichbarer, gekaufter Werbung findet ihr
hier auf unserem Blog.
Keinen Bock mehr die Klappe zu halten: Wir werden laut und klagen!
Und weil wir selbst keine Lust mehr darauf haben, dass es uns angesichts solcher Dreistigkeiten die Sprache verschlägt, werden wir jetzt laut:
Wir haben Strafanzeige gegen Borussia Mönchengladbach wegen der Bewerbung illegalen Glücksspiels gestellt.
Ihr findet das fies gegen den Verein und nicht gegen den Wettanbieter zu klagen? Wir erklären euch, warum wir das hierzulande leider so machen müssen: Auch wenn uns als Fußballfans dieser Schritt schwerer fiel als gegen den eigentlichen Verursacher Unibet vorzugehen bleibt uns kaum was anderes übrig. Nicht zuletzt der Artikel in der WirtschaftsWoche zeigt, dass eine Strafanzeige gegen im Ausland ansässige Anbieter wegen „der Nichtanwendbarkeit deutschen Strafrechts“ der hiesigen Behörden folgenlos bleibt. Letzteres können wir bei der Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH ausschließen.
Hinzu kommt, dass der Verein laut eigener Aussage sehr wohl weiß, dass sein Sponsoring-Partner Unibet ohne Lizenz agiert. Er scheint sich auch nicht daran zu stören, dass der Prüfungsprozess seit über einem Jahr andauert, was ungewöhnlich lange und nach den einschlägigen Erfahrungen unserer Kunden mit Unibet kein Zufall ist.
Wir vermuten auch, dass es kein Zufall ist, dass das Wappen des Fußballvereins Mitte Juni 2021 – also kurz vor Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags – von der Unibet-Webseite entfernt wurde. Das Logo von RB Leipzig ist damals übrigens auch von der Seite verschwunden – ein weiterer Bundesligaverein, der mit Unibet einen Sponsoringvertrag hatte. Übrigens: Im Gegensatz zu Gladbach hat RB Leipzig inzwischen mit 888 Sport einen neuen Sportwetten-Sponsor mit gültiger Lizenz. Was es hinsichtlich Spielerschutz leider nicht viel besser macht: Wir stellen in unseren Auswertungen regelmäßig fest, dass 888 gegen geltende Lizenzbedingungen verstößt, auch dagegen werden wir vorgehen.
Wir werden außerdem die zuständige Aufsichtsbehörde informieren und auffordern, dagegen vorzugehen. Beweise dafür haben wir dank zahlreicher Auswertungen von (Spiel-)Kontoauszügen mit unserer eigenentwickelten Software genug. Auf dieser Grundlage haben bereits einige unserer Kunden gegen Unibet Klage eingereicht. Mal sehen, ob es dann bald Unibet die Sprache verschlägt und die illegale Werbung von den Banden verschwindet.
Du willst auch dein Geld zurückholen, hast aber wenig Zeit?
Wir von Chargeback24 helfen Dir dein verspieltes Geld ohne viel Zeitaufwand zurückzuholen. Zu erkennen, welcher Glücksspielanbieter legal oder illegal ist, ist nicht ganz einfach. Wir unterstützen Dich dabei mit der von uns entwickelten Auswertungs-Software. Damit finden wir schnell und ohne viel Aufwand heraus, bei welchen illegalen Anbietern Du Geld verloren hast und wie hoch die Gesamtsumme ist, die Du zurückfordern kannst. Ruckzuck werden so die Ergebnisse ausgespuckt, mit denen wir gegen die Anbieter vorgehen können. Chargeback24 arbeitet mit spezialisierten Partneranwälten zusammen. Die Suche nach einem geeigneten Anwalt fällt dadurch für Dich auch weg. Und das Beste dabei: Kosten entstehen nur bei Erfolg. Erkundige Dich einfach auf unserer Homepage und schau Dir an, wie es geht. Du hast Fragen? Dann erreichst Du uns auch persönlich und nicht irgendein Callcenter.





